Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der Regeln des Datenschutzes, insbesondere der Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn der Betroffene diese freiwillig zur Verfügung stellt oder eingewilligt hat, diese für die Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, oder die DSGVO oder ein anderes Gesetz die Verarbeitung erlaubt oder vorschreibt.
Verantwortlich:
Peter Franz
Gartenstrasse 13
D-82279 Eching am Ammersee
Pflicht auf Bereitstellung von Daten:
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, auszuführen oder zu beenden.
Datenquellen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit unseren Lieferanten und Kunden erhalten. Personenbezogene Daten sind z.B. Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag, Staatsangehörigkeit, Bankverbindung. Wir verarbeiten die Daten mit organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Zugangskontrolle, Firewall, Virenschutz, Datensicherung, Verschlüsselung), die dem aktuellen Standard entsprechen.
Zweck der Verarbeitung:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
1. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. Die erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungen, die vor der Gültigkeit der DSGVO (vor dem 25. Mai 2018) erteilt wurden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
2. Zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Bei der Anbahnung oder Umsetzung einer Geschäftsbeziehung zwischen dem Ingenieurbüro und dem Betroffenen handelt es sich um einen Vertrag. Insofern dürfen alle Daten erhoben, verarbeitet und zweckgebunden an Dritte (Banken etc.) weitergegeben werden, soweit dies für die Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
3. Zur Erfüllung eine rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Beispiele hierfür sind steuerrechtliche Vorgaben oder die Beweissicherung zu rechtlich relevanten Vorgängen.
4. Zur Wahrung der berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen der Firma. Beispiele: Zusendung von Informationen und Einladungen an die Kunden.
Speicherdauer der Daten:
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist (in der Regel zwei bis zehn Jahre). Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf
Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über
folgende Adresse an uns wenden: stahlundbytes (at) gmx.de
Quelle: e-recht24.de
Die Nutzung unserer Webseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per
E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Deshalb ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte im Internet nicht möglich.
Quelle: e-recht24.de
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser
Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten
der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies
nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der
Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.
Quelle: e-recht24.de
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen,
wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Quelle: e-recht24.de
Der Nutzung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.
Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Quelle: e-recht24.de
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von
Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software
verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Sie haben der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw.
unter der Google Analytics Übersicht. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics
um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.